Unsere Innovationsgeschichte

Wie wir traditionelle Finanzanalyse revolutionieren

Seit 2018 entwickeln wir bei luresthonariva wegweisende Methoden zur Finanzbewertung. Was als kleines Forschungsprojekt in Dresden begann, ist heute zu einer führenden Plattform für fortgeschrittene Analyseverfahren gewachsen. Unsere Geschichte zeigt, wie wissenschaftliche Neugier und praktische Anwendung zusammenfinden können.

Unsere Forschungsmethodik

Die Grundlage unserer Arbeit bildet ein dreistufiges Verfahren, das quantitative Datenanalyse mit qualitativen Marktbeobachtungen verbindet. Jede Stufe baut auf der vorherigen auf und ermöglicht es uns, komplexe Finanzstrukturen zu durchdringen.

1

Datensammlung & Strukturierung

Wir beginnen mit der systematischen Erfassung von Marktdaten aus über 200 verschiedenen Quellen. Dabei achten wir besonders auf Konsistenz und Vollständigkeit der Datensätze.

  • Automatisierte Datenvalidierung in Echtzeit
  • Korrelationsanalyse zwischen verschiedenen Märkten
  • Berücksichtigung makroökonomischer Faktoren
  • Integration historischer Trends über 15 Jahre
2

Analytische Modellierung

In der zweiten Phase entwickeln wir maßgeschneiderte Bewertungsmodelle, die über Standard-DCF-Verfahren hinausgehen und moderne statistische Ansätze integrieren.

  • Monte-Carlo-Simulationen für Risikobewertung
  • Maschinelles Lernen zur Mustererkennung
  • Szenario-basierte Stresstest-Analysen
  • Branchenspezifische Bewertungsanpassungen
3

Validierung & Optimierung

Der finale Schritt umfasst die rigorose Überprüfung unserer Ergebnisse durch Backtesting und kontinuierliche Modellverbesserung basierend auf neuen Marktentwicklungen.

  • Quartalsweise Modellaktualisierungen
  • Peer-Review durch externe Finanzexperten
  • Performance-Tracking über mehrere Marktzyklen
  • Transparente Dokumentation aller Anpassungen

Durchbrüche & Errungenschaften

Unsere Forschungsarbeit hat zu mehreren bedeutenden Entwicklungen in der Finanzanalyse geführt. Besonders stolz sind wir auf unsere Beiträge zur Bewertung komplexer Derivate und die Entwicklung neuer Risikomodelle.

  • Entwicklung des Dresden Volatility Index (DVI) für europäische Märkte im Jahr 2022
  • Pionierarbeit bei der Integration von ESG-Faktoren in quantitative Bewertungsmodelle
  • Erfolgreiche Vorhersage der Marktvolatilität während der Krise 2023 mit 94% Genauigkeit
  • Zusammenarbeit mit führenden deutschen Finanzinstituten zur Modellvalidierung
  • Veröffentlichung von 12 wissenschaftlichen Arbeiten in peer-reviewed Journals
  • Auszeichnung für "Innovative Finanzforschung" durch die Deutsche Börse 2024
Innovative Finanzforschung und Datenvisualisierung bei luresthonariva
Innovation durch Forschung